DIPL.-PSYCh. eva-Maria Orgel

psychologische  psychotherapeutin

 

Meine Philosophie / therapeutische Grundhaltung

In jedem menschlichen Leben gibt es Zeiten von Licht und Schatten. Manchmal tragen frühe Prägungen, seelisch verletzende Erfahrungen oder  traumatische  Erlebnisse  dazu bei, dass sich psychische / psychosomatische Symptome, Gefühle von Angst, Depression und Selbstwertverlust entwickeln, die das Leben so erschweren, dass professionelle Hilfe durch eine Psychotherapie oder eine psychologische Beratung erforderlich wird.

Seit mehr als 30 Jahren unterstütze ich Menschen auf ihrem Weg, psychisches Leid zu überwinden und aus Krisen gestärkt hervorzugehen, den Veränderungen, Freuden, aber auch Unsicherheiten des Alltags gewachsen zu sein. Dabei folge ich der tiefen Überzeugung aller ressourcenorientierten Psychotherapieverfahren, dass jedem Menschen die Fähigkeit zu Wachstum und Entfaltung innewohnt.

Jahrgang 1958

1983

Humboldt-Universität zu Berlin

Diplom - Studium der Psychologie

1989

GwG - Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächstherapie e.V.

Wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie

1994

BIF - Berliner Institut für Familientherapie e.V.

Systemische Psychotherapeutin

f

1998

Approbation

Approbation Psychologische Psychotherapeutin nach PTG 1998 (tiefenpsychologisch fundiert)

1998

The Institute of Core Energetics Evolutionary Therapy, John C. Pierrakos.M.D., New York / Berlin

Körperpsychotherapeutin

2000, 2003

DGIB, DGT, DGGK Ursel Burek

Integrative Bewegungstherapie,Tanztherapie

1998, 2003, 2004

M.A. Horsthemke (London / Dublin)

Art Therapy

2010

Peter Hess Institut, Uenzen

Klangmassage

seit 2010

Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie

„Wörtlich übersetzt bedeutet Psychotherapie „Behandlung der Seele“ bzw. Behandlung von seelischen Problemen. Mit psychologischen Methoden – wie psychotherapeutischen Gesprächen, Entspannungsverfahren oder kognitiven Methoden – werden Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens identifiziert und therapiert.

Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert, dazu zählen unter anderem Depressionen, Ängste, Essstörungen, Zwänge oder psychosomatische Erkrankungen. Auch werden psychotherapeutische Maßnahmen immer häufiger als Ergänzung zu medizinischer Behandlung eingesetzt, etwa bei Tumor- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Psychotherapie ist eine gezielte Behandlung einer psychischen Krankheit. Die Behandlung soll die Behebung eines bestimmten Problems anstreben und somit zeitlich begrenzt sein.“

Berufsverband Deutscher Psychologen